semper aliquid hæret

semper aliquid hæret
sẹm|per ali|quid hæ|ret es bleibt immer etwas hängen (von bösem Gerede) [lat.]

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • semper aliquid hæret — sẹm|per a|li|quid hæ|ret 〈geh.〉 Es bleibt immer etwas hängen (von bösem Gerede) [Etym.: lat.] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Semper aliquid haeret —   Es bleibt immer etwas hängen. * * * sẹm|per ali|quid hae|ret [lat.; in dieser Form als sprichwörtlich erstmals von dem engl. Philosophen u. Staatsmann Francis Bacon (1561 1626) angeführt] (bildungsspr.): es bleibt immer etwas hängen (auf… …   Universal-Lexikon

  • semper aliquid haeret — sẹmper ạliquid haeret   [lateinisch], bildungssprachlich für: irgendetwas bleibt immer hängen (auf Verleumdung und üble Nachrede bezogen; erstmals von F. Bacon 1623 in seiner Schrift »De dignitate et augmentis scientiarum« als sprichwörtlich… …   Universal-Lexikon

  • semper aliquid haeret — sem|per ali|quid hae|ret [ hɛ:...] <lat. > es bleibt immer etwas hängen (von Verleumdung u. übler Nachrede) …   Das große Fremdwörterbuch

  • audacter calumniare, semper aliquid haeret — au|dac|ter ca|lum|ni|a|re, sem|per ali|quid hae|ret [au daktɐ k... hɛ:...] <lat. > verleumde [nur] immer dreist, etwas bleibt immer hängen (Rechtsgrundsatz im alten Rom) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Tod — 1. Allein der Todt zeigt an, woran man genug muss han. – Henisch, 1500, 24. 2. An den Tod denken, ist der Weg zur Weisheit. Den Arabern gegenüber hat man aber im allgemeinen jede Erwähnung des Todes zu vermeiden. Der Tod ist ein leidiges Wort;… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Glück — 1. Am Glück ist alles gelegen. Frz.: Il n y a qu heure et malheur en ce monde. Lat.: Fortuna homini plus quam consilium valet. 2. Bâr d s Glück hat, fürt di Braut hem. (Henneberg.) – Frommann, II, 411, 141. 3. Bei grossem Glück bedarf man gute… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Richter — 1. Bist du nicht Richter, so sei auch nicht Schlichter. Verlangt, sich nicht ohne Beruf in fremde Streitigkeiten zu mischen. 2. Das ist der beste Richter, welcher am wenigsten von den Gesetzen weiss. So sagen die Engländer; es kann dies aber nur… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Nichts — 1. Als Niet kommt tot iet, dann kennt iet hem selver niet. – Simrock, 7534. Wenn ganz arme Leute plötzlich zu grossem Vermögen gelangen, kennen sie sich selbst nicht mehr. 2. Auss nichts wird nichts vnd bleibt nichts. – Lehmann, II, 32, 68; Petri …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”